Verbindungen machen und zeigen
Relationales Ausstellen im Grid
DOI:
https://doi.org/10.60789/901200Schlagworte:
Kulturanalyse, Wissenschaftsausstellung, Objekttexte, Klassifizierungen, AusstellungskategorienAbstract
Folgender Beitrag untersucht, wie das Humboldt Labor die ausgestellten Objekte zueinander in Beziehung setzt. Dabei arbeite ich die These aus, dass das Verbindungen-Machen und -Zeigen wesentliche kuratorische Strategien der Ausstellung Nach der Natur darstellen. Das relationale Ausstellen interveniert dabei in das Netzwerk von Kurator*innen, Besucher*innen und Objekten und stellt die Frage danach: wer spricht? Durch eine weite kulturanalytische Perspektive nimmt der Beitrag auch andere Wissenschaftsausstellungen, die sich mit universitären Sammlungen beschäftigen, in einen feldübergreifenden Blick, um so die kulturelle Spezifik des Humboldt Labors herausarbeiten zu können. Genauso folge ich den Veränderungen der kuratorischen Praktiken über die Zeit hinweg und beforsche die vergangenen Ausstellungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Letztere werden einer kleinteiligen Analyse unterzogen, zum Beispiel in der Befragung der Objektkonstellationen, der Ausstellungstexte, der verwendeten Kategorien sowie des Aufbaus und des Designs darauf hin, wie sie das Relationale jeweils verhandeln.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Tabea Rossol

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.